Willkommen im Energy Lab

Die Energiewende wird von vielen Fragen begleitet: Wie kann Energie umweltfreundlich erzeugt und verlustarm gespeichert werden?
Was passiert, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Und wenn jetzt plötzlich mehr Strom benötigt wird?
Um diese Fragen zu beantworten, wird im Energy Lab die intelligente Verknüpfung verschiedener Energieerzeugungs-, Speicher- und Bereitstellungsmöglichkeiten erforscht.

Forschung für die Energiewende

Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Auf dem Weg dahin sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65% gegenüber 1990 reduziert werden. Doch es kann nicht überall gleichbleibend Wind- oder Sonnenenergie erzeugt werden. Energie wird oft auch abseits von ihren Erzeugungsorten benötigt und zu bestimmten Zeiten sind Spitzenlasten zu erwarten. Dieses Dilemma muss gelöst werden, denn bezahlbare und umweltverträgliche Energie soll nicht länger Utopie bleiben.

Als Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie nimmt sich das Energy Lab dieser großen Aufgabe an. Hier wird die intelligente Vernetzung von umweltfreundlichen Energieerzeugern und Speichermethoden untersucht. Zudem wird auf der Basis von realen Verbraucherdaten Energiesysteme der Zukunft simuliert und getestet. Ein Anlagenverbund verknüpft elektrische, thermische und chemische Energieströme sowie neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel der Forschungsarbeit ist es, Transport, Verteilung, Speicherung und Nutzung des Stromes zu verbessern und damit die Grundlage für die Energiewende zu schaffen.

Neues vom Energy Lab

Energy Informatics 2024
Feldstudie enthüllt Datenschutzrisiken bei Wireless M-Bus

Eine Feldstudie in vier Großstädten zeigt, dass 48,5% der Sensoren zur Verbrauchserfassung von Heiz- und Wasserkosten unverschlüsselt sind. Diese Sensoren können detaillierte Informationen wie Schlaf/Wachzyklen und An/Abwesenheit preisgeben. Die Ergebnisse wurden auf der Energy Informatics 2024 in Lugano vorgestellt.

Wissenschaftlichen Veröffentlichung
Fünf Personen lächeln in die Kamera vor einem großen Messestand auf der Wasserstoff-Expo. Man sieht eine Landkarte mit einem Offshore-Windpark und einen Bildschirm mit Forschung für die Energiewende an diesem Messestand..
ELab bei der H2-Expo in Hamburg

Am 23. und 24. Oktober ist das Energy Lab mit seinen Leuchtturmprojekten H2Mare, H2Giga und TransHyDE auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg vertreten. Interessante Gespräche und Vorträge lassen neue Visionen wachsen.

Messe-Website besuchen
tausdende Kabel, die kreisförmig von außen nach innen zusammenlaufen. Manche Kabelsträngen leuchten.
KIT tritt Open DC Alliance bei

Das KIT ist nun Teil der Open DC Alliance. Der Beitritt ist ein weiterer Schritt der Forschung am Energy Lab. Wie mit Gleichstrom und gutem Netztmanagement langfristig der Energieverbrauch reduziert werden kann, ist Teil der Kooperation. In Zukunft soll es CO2-neutrale Stromnetze geben.

Zur ODCA

Altes vom Energy Lab

Hier finden Sie eine Liste vergangener News.